Hintergrund
Die Qualität der Materialien gehört zu den meist diskutiertesten Themen im Kontext von OER. Oft ist dies mit der Sorge verbunden, dass die Qualität von OER nicht gesichert sein könnte. Denn - so die weit verbreiten Ansichten: Was nichts kostet, ist auch nichts wert und Viele Köche verderben den Brei. Oft gibt es auch Unsicherheiten im praktischen Umgang mit diesen von allen veränderbaren Materialien.
Wir finden: Es stimmt, dass die Qualität von einzelnen veröffentlichten OER zu wünschen übrig lässt. Allerdings ist das bei traditionellen geschützten Bildungsmaterialien nicht anders. Beispielsweise hat die Stiftung Warentest immer wieder auf gravierende Qualitätsmängel in Bezug auf proprietäre Schulbücher aufmerksam gemacht. Bei OER gilt: alle können Fehler machen – aber ebenso können auch alle zur Qualitätsentwicklung beitragen.
Unser Fazit ist deshalb: OER haben das Potential für eine zeitgemäße Qualitätsentwicklung, mit der gute Bildung für alle möglich ist. Dazu braucht es nur Offenheit für Neues, Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zum selber Denken und vor allem für aktives Mitmachen.
Ziele dieser Website
Unsicherheiten abbauen
Wir bieten Checklisten für die Bildungspraxis mit OER an. Auf diese Weise finden Lehrende und Lernende gezielte Unterstützung zur Qualitätsreflexion von gefundenen oder selbst erstellten Materialien.
Passgenaue Antworten liefern
Wir sind überzeugt, dass Qualität sich maßgeblich aus dem jeweiligen Lehr-Lern-Kontext ergibt. Deshalb fragen wir diesen Kontext ab – und erstellen auf dieser Basis unsere Qualitäts-Einschätzungen.
Weiterentwicklung und Remix fördern
Genutzt werden OER inzwischen von immer mehr Menschen. Woran es noch mangelt ist oft eine Weiterentwicklung bzw. der Remix von Materialien. Das wollen wir ändern – und ermuntern deshalb dazu, selber aktiv zu werden.
Antworten auf häufig gestellte Fragen